Ganz nüchtern betrachtet ist ein Trauzeuge eine Person, die bei einer Eheschließung anwesend ist und diesen Rechtsakt durch seine/ihre Unterschrift bezeugt. Kurzum: Du, als Trauzeuge oder Trauzeugin, bist offizieller Zeuge, dass die Trauung von Braut und Bräutigam stattgefunden hat. Was aber viele gar nicht wissen:
Die Tatsache, dass viele Brautpaare nach wie vor Trauzeugen benennen – auch wenn sie nicht römisch-katholisch heiraten - hat also ganz andere Gründe. Und damit komme ich zu der weniger nüchternen, sondern emotionalen Betrachtung. :)
Eine Hochzeit hat sehr traditionelle Hintergründe und somit verwundert nicht, dass die meisten Brautpaare auch an dieser Tradition festhalten und enge Freunde oder Familienangehörige zu ihren Trauzeugen machen. In der Regel wird ein Trauzeuge von der Braut, ein weiterer vom Bräutigam bestimmt. Das kann natürlich sowohl Männlein als auch Weiblein sein. Damit binden sie nahestehende Menschen in die Zeremonie und Planung dieses einmaligen Ereignisses ein. Gleichzeitig haben sie Menschen an ihrer Seite, die bei der Vorbereitung unterstützen, mit Rat und Tat zur Seite stehen, Sprachrohr für alle Gäste sind und während der Feier den Ablauf koordinieren, so dass das Hochzeitspaar den Tag voll und ganz genießen kann – ohne sich um etwas kümmern zu müssen.
Psst... Nun kennst du zwar die Bedeutung von Trauzeugen, hast aber keine Ahnung, welche Aufgaben und Pflichten dich erwarten? Dann lies schnell weiter, ich habe für dich eine Übersicht zusammengestellt.